In der Antike verbanden Gelehrte wie die Babylonier und Griechen astronomisches Wissen mit Deutungen des menschlichen Lebens. Im Römischen Reich wurde das Horoskop als Orientierungshilfe verbreitet. Im Mittelalter bewahrten und erweiterten Gelehrte im arabischen Raum dieses Wissen und gaben es später nach Europa weiter, wo es in Medizin und Philosophie einfloss.
Während der Renaissance erlebte die Astrologie eine erneute Blüte, beeinflusst durch das wachsende Interesse an Wissenschaft und Kunst. Später, in der Neuzeit, wurde sie zunehmend vom naturwissenschaftlichen Weltbild abgelöst. Dennoch blieb sie als kulturelles Phänomen erhalten und fand neue Ausdrucksformen in Horoskopbüchern, Zeitungsrubriken und persönlichen Beratungen.
Im Jahr 2025 spielt die Astrologie für viele Menschen eine inspirierende Rolle im Alltag. Sie dient als Impuls zur Selbstreflexion, zur Orientierung in unsicheren Zeiten und als Möglichkeit, Fragen auf eine symbolische Weise zu betrachten. Auf Sternenpfade erfahren Sie, wie sich alte Traditionen in die heutige Zeit übertragen lassen und welche Deutungen im Horoskop 2025 eine Rolle spielen könnten.